On November 20th I will have the honour to introduce a concert of Rosaceae in Basel, Switzerland and to moderate at a talk with her and Cecile Malaspina (author of An Epistemology of Noise). The event is part of the Unordnungen (disorders) series. Tickets and info are available through the Website of Kaserne. Topics discussed will include noise, violence, patriarchy, resistance and the critique of pure reason.
event
Wilted Valid Space – Let It Burn A Million Times
event, installation, recording, videoWilted Valid Space– Let It Burn A Million Times is the title of a video installation by Rosh Zeeba, exhibited at Galerie 21/Vorwerkstift in Hamburg on September 5th 2020. The three channel installation was accompanied by sounds specifically assembled for this event. The resulting audio piece consists mainly of loops edited from 1970s Iranian popsongs that were suggested by Rosh Zeeba. These loops were played through a modular synthesizer, creating a ‚hauntological‘ soundscape – the aim of the work being to create an uncanny atmosphere that functions like an anachronistic radio broadcast from pre-revolutionary Iran. The exhibition and accompanying performance by Joscha X Ende (aptly titled Noise Reduction) lasted for four hours. Below you can find a recording of the soundscape, edited down to 48 minutes, videoclips showing the installation and a foto of the performance.
20.03. – Berlin w/ Qian Geng & Wang Ziheng
event, liveUpdate: due to a case of Covid-19 in the team this event is sadly cancelled
Amidst the total cancellation of cultural public events, including its experimental fringes, going online seems the only way left to stage concerts at the moment.
The show with Qian Geng, Wang Ziheng and Anton Kaun at Acud in Berlin on the 20th is cancelled, but there will be a livestream on friday evening. Anton Kaun is staying in Munich, so Qian Geng’s calligraphy-performance will be accompanied by Wang Ziheng and me.
The details of the livestream are still being worked on, but the platform used and the exact time will hopefully soon be posted at this place or at the facebook event.
08.03.2020 – Qian Geng & Wang Ziheng in Hamburg
eventEphemeral Ritual
Qian Geng & Wang Ziheng (Beijing)
Performance, calligraphy and sound
Sunday, March 8th 2020
14:30 – 19:00 (performance starts at 15:00)
ISLAND, Banksstraße 2a, 20097 Hamburg
Qian Geng approaches calligraphy as a performative physical act, a raw collision of movement and the large-scale canvas. For his first ever performance in Germany, he will be accompanied by the floating saxophone/noise soundscapes of Wang Ziheng. Together, they will commune with their audience in a powerful, ephemeral ritual.
This performance was originally intended to be a part of the upcoming 4th edition of Noisexistance-Festival which sadly didn’t work out. Thankfully WAF, Agency & and Island stepped in and now bring these two artists to Hamburg. I’ll have the honour to giv a short introductive talk before the performance.
NOISEXISTANCE III
event
Das Ende der Geschichte – Internationales Festival zur Theorie und Praxis des Lärms
Freitag, 29.–Samstag, 30. März \ Kampnagel \ Hamburg
Noise interveniert an den Grenzen des Musikalischen, es ist der Sound von Aufruhr, ein Rauschen, das feste Positionen in Bewegung bringt. In seiner dritten Ausgabe geht NOISEXISTANCE der Frage nach, auf welche Weise die verschiedenen Bedeutungen von Noise ineinander übergehen und Neues produzieren. Als experimentelles Genre, als politische Intervention und als Strategie des Denkens. NOISEXISTANCE versammelt Protagonist*innen, die an dieser Schnittstelle arbeiten. Ein Fokus des diesjährigen Festivals liegt dabei in der Verbindung von Noise und feministischen Positionen, die innovative politische und ästhetische Handlungsmöglichkeiten erproben. In diesem Kontext wird erstmals ein Kompositionsauftrag mit dem Titel »There’s no time here, not any more« an die Hamburger Musikerin Rosaceae vergeben.
Fr., 29.03.2019
Tagesticket für Fr. \ 29.03.2019
(16,- Euro / erm. 12.- Euro*) Kampnagel – KMH
19:00
Vortrag\Diskussion:
Marie Thompson: The Noise of Maintenance
im Anschluss findet ein Gespräch mit dem Publikum und Beteiligten des Festivals statt
21:00
Live-Programm:
Brut
Liz Allbee
Moor Mother
Klein
Nikae
Sa., 30.03.2019
Tagesticket für Sa. \ 30.03.2019
(16,- Euro / erm. 12.- Euro*) Kampnagel – KMH
19:00
Vortrag\Diskussion:
Cécile Malaspina: Unthinkable Freedom of Choice
im Anschluss findet ein Gespräch mit dem Publikum und Beteiligten des Festivals statt
21:00
Live-Programm:
Rashad Becker
Autistic Argonauts
Wolf Eyes
Rosaceae
Scheich in China (DJ)
–
Festivaltickets für beide Tage: 26,- Euro (erm. 18,- Euro*)
–
*Der ermäßigte Preis kann am Ende des Bestellvorgangs ausgewählt werden.
22.09. – Waschzwang III Releasefest
event, live, release22.09. ab 18:00, Mokrystr. 1 Hamburg-Wilhelmsburg.
Mit: Andere ausser Ich, Erotic Nights, Featuring und Andere, FKK Wolf, Gang Mo Fo, Güllepumpe, Helge Meyer, Helge S.Hammerbrook, Herzbräune, Incite Hu, Nils Quak,
Noisebreezer, Occupied Head, Osscile, Schwall, Sebastian Felstau, Tintin Patrone
→ VAMH
agoRadio #51 – Noisexistance II
event, radioZweistündige Dokumentation des zweiten Noisexistance-Festivals, das Anfang März in Hamburg stattgefunden hat. Mit Vorträgen von Steve Goodman und Nina Power. Musik und Material von Best Friend Machine, Black To Comm, Peter Brötzmann, Club Moral, Calhau!, Dirty Electronics, Erotic Nights, Ex-Kopf, Helm, René Huthwelker & Louise Vind Nielsen. Die AgoRadio-Sendung zum ersten Festival von 2016 findet sich hier.
Noisexistance Radio Special
event, radioDifficult Music for Difficult People did a radio special on Noisexistance:
Noisexistance – 02.-04.03. 2018
eventNOISEXISTANCE
INTERNATIONALES FESTIVAL ZU AUFRUHR UND LÄRM
02. BIS 04. MÄRZ 2018 HFBK & Kampnagel Hamburg
Noise treibt sein Unwesen in der Nachrichtentechnik, in der Kybernetik, in den Sozialwissenschaften und in der Musiktheorie. Noise kann ein ungewolltes Geräusch, einen störenden Rest, ein Rauschen oder einen Überschuss von Lärm bezeichnen. Seit den 1980ern hat sich an den Rändern der Popkultur ein experimentelles Genre entwickelt, das sich dieser verdrängten Seite des Hörbaren bedient und unter der Bezeichnung Noise etabliert hat. Dabei widersetzt sich das exzentrische Potential von Noise seiner Vereinnahmung in die offiziellen Informationskreisläufe. Das Verhältnis von Macht und Widerstand wird im Bereich des Hörbaren konkret problematisiert: Die Macht und ihr Umschlagen in Gewalt äußern sich in einer Lautstärke, die Gehorsam erzwingen will, zugleich sind Lärm und Störung unauflösbare Begleiterscheinungen von Protest, Unordnung und sozialem Aufruhr. Jenseits dieser Sphären bleibt Noise eine sperrige und radikale Form des künstlerischen Experiments, deren ProtagonistInnen nach neuen Verknüpfungspunkten, akustischen Identitäten und noch nie gehörten Klängen forschen. NOISEXISTANCE möchte diese Positionen zusammenbringen und ihnen in Konzerten, Vorträgen und Workshops ein Forum geben.
02.03.2018 20:00 Uhr HFBK Foyer
Steve Goodman (GB)
ist einer der Pioniere der britischen Dubstep-Szene und Begründer des einflussreichen Hyperdub Labels. Er lehrt der University of East London und veröffentlichte das wegweisende Buch Sonic Warfare, in dem er Formen akustischer Kriegsführung und auditiver Gewaltanwendung nachspürt. Als Mitglied des Künstlerkollektivs Audint beschäftigt er sich mit dem Unhörbaren und der geisterhaften Heimsuchung durch Schall.
Helm (GB)
Der Londoner Musiker Luke Younger baut Collagen aus elektronischen Klängen, bearbeiteten Metallpercussion und Fieldrecordings undefinierbarer Herkunft. Durch Auswahl und Bearbeitung dieser Sounds schafft er Atmosphären aus Industrial, Noise, Drone und Ambient, die sich als Hörstücke bezeichnen lassen. Seine rauen und düsteren Tracks, die er auf Labels wie PAN oder Opal Tapes veröffentlicht, sind ein Beispiel dafür, wie Noisemusik aktuell die Clubkultur belebt.
Ex-Kopf (DE)
Helge Meyer (Elektronik) und Alsen Rau (Drums) sind beide in der Hamburger Noise- und Elektronikszene aktiv. Meyer als Solo-Musiker und Mitglied des Krachkisten Orchesters, Rau als Scheich in China und Teil des Duos Esmark. Als Ex-Kopf verbinden sie den rhythmischen Minimalismus von Krautrock mit brachialem Harsh Noise zu einer hypnotischen Mischung.
03.03.2018 Kampnagel
Louise Vind Nielsen (DK)
Louise Vind Nielsen wird in dem Workshop AAARGH! Noise & Silence/Noise & Movement mit den Teilnehmer*innen die Grenzen und Übergänge zwischen Stimme und Noise, Körper und Material, Resonanz und Stille erforschen.
Nina Power (GB)
Nina Power lehrt Philosophie an der University of Roehampton in London. Neben Subjektphilosophie, Marxismus, Feminismus und Queer Theory liegt ihr Forschungsschwerpunkt auch in der Musikphilosophie. 2009 veröffentlichte sie den Essay Women Machines: The Future of Female Noise.
Peter Brötzmann/ Heather Leigh (DE/GB)
Brötzmann ist eine Legende des Free Jazz und war einer der ersten Protagonisten dieses Genres in der BRD der späten 60er. Seitdem hat er in unzähligen Kollaborationen die Grenzen des Saxophonspiels ausgelotet und ist dabei auch immer wieder in Bereiche des Noise vorgestoßen. Bei Noisexistance spielt er im Duo mit der Slideguitar-Virtuosin Heather Leigh.
Russell Haswell (GB)
Russell Haswell arbeitet multidisziplinär in Galerie- und Konzertkontexten. In seinen Kollaborationen mit bildenden Künstlern wie den Turnerpreis nominierten Jake & Dinos Chapman oder Musikern wie Whitehouse & Merzbow zeigt sich seine Vorliebe für das thematisch und klanglich Abseitige, die immer mit der Erforschung neuer Ausdrucksmöglichkeiten und Klangbilder verbunden ist.
Erotic Nights (DE)
Erotic Nights sind drei Frauen, deren Musik die Abkehr von Pop ist, der seine Innovationskraft verloren hat und nur noch aus der Verwertung der eigenen Geschichte besteht. Mit ihren Werkzeugen schaffen sie eine Klangästhetik weit weg von konkret verortbaren Hörerlebnissen.
Best Friend Machine (DE)
Best Friend Machine kommt aus dem Hamburger Noise-Underground. Er spielt Harsh Noise Wall, ein Genre, dass sich als der logische Endpunkt der Musikgeschichte bezeichnen lässt: Verzerrtes Rauschen über das gesamte Frequenzspektrum, maximale Lautstärke und keine Bewegung. Ein Sound mit der Materialität einer Wand.
Schwall Deejay aka Benjamin Kiehlmann (DE)
Schwall mischt Industrial, Noise, Post-Punk und experimentelle Elektronik zu einer musikalischen Grenzerfahrung. Mit seinem Projekte wie Sleazy Pictures Of Teapee tritt er auch selbst als Musiker in Erscheinung.
04.03.2018 Kampnagel
Dirty Electronics & Max Wainwright (GB)
in diesem Workshop können Protestnoten und politische Manifeste zugleich auf Endlospapier ausgedruckt und auf einen Chip codiert werden, den die TeilnehmerInnen in einen selbstgefertigten ‚Protest-Synthesizer‘ einbauen können. Dirty Electronics haben Noise-Synthesizer eigens für das Sonar-Festival 2013 und für Mute-Records entwickelt.
Calhau! (PRT)
Die mit Stimme kombinierte Elektronik des Avantgarde-Duos erschaffen ein absurdes Universum aus Albträumen, Mystik und surrealistischer Spiritualität. Der Horror und die Verwerfungen in ihrer Musik lassen sich wie ein böser Kommentar zu einem krisengeschüttelten, brutalisierten Europa hören. Calhau! sind ihre eigene Insel – die sich an der Stelle erhebt, an der das alte Europa im Meer versinkt. Ob es eine Toteninsel oder ein Zufluchtsort ist, bleibt zu ergründen.
Club Moral (BE)
Seit 1981 arbeiten Anne-Mie Kerckhoven und Danny Devos aus Antwerpen unter diesem Namen an dem eigenwilligen Entwurf einer Schnittstelle von bildender Kunst und performativem Noise. Sie haben mit Schlüsselfiguren der europäischen Industrial und Power Electronics-Szene gespielt. In ihren Konzerten beschwören sie eine ritualistische Atmosphäre herauf, in der historische Ereignisse des jeweiligen Auftrittsdatums verarbeitet werden.
Rene Huthwelker (DE)
ist Mitglied des polymedialen Künstlerkollektivs Niedervolthoudini aus Hamburg. Er hat in diversen Formationen und Genres wie Isogram, Katzenkönig und ModLab, von Ambient über Krautrock bis zu generativer Musik gespielt. In seinen Soloperformances mit Modularsynthesizern erzeugt er aus Rückkopplungen pulsierende Strukturen, in denen alle Einzelelemente miteinander interagieren.
Nina (DE)
ist als DJ bekannt für ihre eklektische Mischung von experimenteller elektronischer Musik und düsteren Club-Sounds. Im Golden Pudel Club veranstaltet sie ihre Reihe »Nina trifft« und ist Mitbetreiberin des renommierten Hamburger Underground-Labels VIS.
Harsh Noise Wall Hamburg, 27.01. &29.01.
event, lecture, live27.01., 21.00, Druckerei im Gängeviertel – Niemand hat die Absicht –
Maginot (Harsh Noise)
https://vimeo.com/82449371
David Wallraf (No Noise)
https://soundcloud.com/david-wallraf
Helge Meyer (Free Noise)
https://vimeo.com/193650136
Best Friend Machine (BFF Noise)
https://soundcloud.com/best-friend-machine
Brenz Hold (DJ-Set)
https://soundcloud.com/brenz-hold-1
Difficult Music (DJ-Set/FSK Hamburg)
www.mixcloud.com/difficultmusic
29.01., 20.30, Golem
Lecture: „The Rapturous Dead End of Noise“
Concert by Vomir
Der irische Performer, Autor und Wissenschaftler Paul Hegarty wird in seinem Vortrag „The Rapturous Dead End of Noise“ das komplexe Verhältnis von Noise, Performance und Kommunikation anhand der konkreten Beispiele von Harsh Noise und Harsh Noise Wall befragen. Hegarty ist Betreiber des Labels „dotdotdotmusic“ und veröffentlichte mit seinem 2007 erschienenen Buch „Noise/Music – A History“ eine der ersten philosophischen Auseinandersetzungen mit diesem Thema. Weitere seiner Publikationen sind „Rumour and Radiation – Sound in Video Art“ und der Reader „Reverberations – The Philosophy, Aesthetics and Politics of Noise“. Der Vortrag beginnt mit einer Einleitung von David Wallraf und schließt mit einem Konzert von Romain Perrot alias Vomir.
http://www.vamh.de/index.php?gig=3162