Online lecture: A Concept of Impurity. Noise and the Acoustic of the Political – 29.04.2021

lecture

In this talk I want to argue for a concept of noise that is located between established theories using the term, be they acoustics, information theory or musicology. Noise should be understood as the difference between these conceptions, or as an ‘original impurity’. This will be demonstrated by the difficulty of translating noise to another language. In German it disintegrates into four terms: Lärm (loud or annoying sound, both a concept used in acoustics and a derogatory term in quotidian discourse), Geräusch (the opposite of musical or meaningful sound in musicology and linguistics), Rauschen (as in white noise, touching both on acoustics, physics in general and the concept of noise in information theory) and Störung (both in the sense of signal disturbance in information theory and of annoyance in everyday sonic environments). The noise-concept I am aiming for lies in the betweenness of these terms, an inter that shows itself in metaphors, blurring and a specific noisiness that – to a degree – affects all theories concerned with noise.

The consequences of this idea will be exemplified based by the acoustics of the political: ?what gets framed as noise in the context of political disagreement and what as a clear message How do acoustic and/or musical metaphors affect ideas of the political? In the context of protests, is it possible to draw lines between law, order and authority on one side and violence, chaos and noise on the other? What are the acoustics of the riot and on which side is noise to be found?

Thursday, April 29th, 5-7 pm GMT or 18:00 – 20:00 CET. Accessible via Microsoft Teams.

Radiophonic lecture on noise

lecture, radio, release

amorphes silizium

Radiophonische Vorlesung über Noise: ein Begriff, der die Grenzen seiner eigenen Definitionen sprengt und ein semantisches Rauschen in den Apparaten der begrifflichen Sprache freisetzt. Als Lärm, Geräusch, Rauschen und Störung durchquert er verschiedene Wissensgebiete, insistiert in ihren Zwischenräumen und zieht neue Verbindungslinien. In diesem Beitrag wird Noise als chaotisches Bindeglied zwischen Diskursen der Akustik, Philosophiegeschichte, Musikwissenschaft, Politik, Thermodynamik und Informationstheorie vorgestellt.


– – –
Ein Projekt des Online Musicking Call Mai / Juni 2020 des Verbands für aktuelle Musik Hamburg, gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
– – –

[Radiophonic lecture on Noise: a term that breaks the boundaries of its own definitions and releases a semantic noise in the apparatuses of conceptual language. As hissing, sonic disturbance, entropy and acoustic violence it traverses different fields of knowledge, insists in their interstices and draws new connecting lines. In this feature, noise is presented as a chaotic link between discourses of acoustics, history of philosophy, musicology, politics, thermodynamics and information theory.]

 

Shopping Riots!

lecture, live

 

Noise/Lesung/Diskussion 28.04.2017, 20.00, 10,-/5,- Euro

Veranstaltungsraum, Gaußstraße 60

Im August 2011 standen in London-Tottenham – wie in den Pariser Banlieus einige Jahre zuvor – ganze Straßenzüge in Flammen. Die Medien reagierten hier wie dort mit den Verdikten Mob und Pöbel zur Kennzeichnung derjenigen, die angesichts ihrer persönlichen Perspektivlosigkeit nur noch die Perspektive des Amoks entwickeln konnten, um ihrer Lage Ausdruck zu verleihen. Dem ausgegrenzten Teil der Stadt, der dunklen Seite der Urbanität wird sich in dieser Veranstaltung durch eine Mischung von Lesung und experimenteller Musik angenähert.

Lesung/Diskussion: Karl Heinz Dellwo – „Wenn die Toten erwachen – Die Riots in England 2011“http://www.laika-verlag.de/laika-diskurs/wenn-die-toten-erwachen

Konzerte: Helge Meyer https://soundcloud.com/helgemeyer

RLW / PAAK https://soundcloud.com/paak-2

David Wallraf https://soundcloud.com/david-wallraf

Harsh Noise Wall Hamburg, 27.01. &29.01.

event, lecture, live

vomir

27.01., 21.00, Druckerei im Gängeviertel   – Niemand hat die Absicht –

Maginot (Harsh Noise)
https://vimeo.com/82449371

David Wallraf (No Noise)
https://soundcloud.com/david-wallraf

Helge Meyer (Free Noise)
https://vimeo.com/193650136

Best Friend Machine (BFF Noise)
https://soundcloud.com/best-friend-machine

Brenz Hold (DJ-Set)
https://soundcloud.com/brenz-hold-1

Difficult Music (DJ-Set/FSK Hamburg)
www.mixcloud.com/difficultmusic


29.01., 20.30, Golem

Lecture: „The Rapturous Dead End of Noise“
Concert by Vomir

Der irische Performer, Autor und Wissenschaftler Paul Hegarty wird in seinem Vortrag „The Rapturous Dead End of Noise“ das komplexe Verhältnis von Noise, Performance und Kommunikation anhand der konkreten Beispiele von Harsh Noise und Harsh Noise Wall befragen. Hegarty ist Betreiber des Labels „dotdotdotmusic“ und veröffentlichte mit seinem 2007 erschienenen Buch „Noise/Music – A History“ eine der ersten philosophischen Auseinandersetzungen mit diesem Thema. Weitere seiner Publikationen sind „Rumour and Radiation – Sound in Video Art“ und der Reader „Reverberations – The Philosophy, Aesthetics and Politics of Noise“. Der Vortrag beginnt mit einer Einleitung von David Wallraf und schließt mit einem Konzert von Romain Perrot alias Vomir.

http://www.vamh.de/index.php?gig=3162

 

NOISEXISTANCE

event, lecture, live

85d88239cd

Vom 24. bis 26. Juni findet in Bremen der internationale Festival-Kongress NOISEXISTANCETheorie und Praxis des Lärms statt.

Noise ist die Bezeichnung für ein musikalisches Genre, das in den 1980er Jahren in Japan entstand. Sämtliche traditionellen Parameter einer musikalischen Schallorganisation sind suspendiert: Metrum, Rhythmik, Harmonieführung und Melodie werden durch eine Arbeit mit Lärm, Rauschen, Verzerrungen und Störgeräuschen ersetzt. Aktuell lässt sich beobachten, wie Noise in eine unüberschaubare Menge musikalischer Genres integriert wird, als Bezugs­punkt für Sound Art und Neue Musik dient und sich einen Weg in den akademischen Diskurs bahnt. NOISEXISTANCE bringt Positionen aus den Bereichen der Philosophie, Kultur- und Musikwissenschaft sowie künstlerischer und politischer Praxis zusammen, um zentralen Fragen aus dem Spannungsverhältnis von Noise, Aufruhr und Musik nachzugehen.

Mit Vorträgen von Paul Hegarty, Hans-Joachim Lenger, Mattin, Goerges Nicolas Wolff und David Wallraf.

Konzerte und Performances von Michael Barthel, CoCo, Crank Sturgeon, Hure, Helge Meyer, Sisto Rossi, Scheich in China, Anna Schimkat und Sun Worship; einer Aufführung der Komposition La Légende d’Eer von Iannis Xenakis und einem Screening des Films Decoder in Anwesenheit des Regisseurs Klaus Maeck.

Eine Kooperation der Projektgruppe Neue Musik und Reihe Neue Musik Bremen, der Galerie K‘, dem Kunst- und Kulturverein Spedition, der Schwankhalle und der Hochschule für bildende Künste Hamburg.

modulationen des schreckens, dec. 16th

lecture

albert_elect_comm-830

vortrag, spedition bremen.

16.12.15 20.00

von der akustischen schreckensproduktion des krieges bis zu den musikalischen modulationen des alltagslebens durch audio-branding zieht sich ein thema, dass mit den theoretischen konzeptionen der disziplinargesellschaft michel foucaults sowie der kontrollgesellschaft von gilles deleuze beschrieben werden kann. diese theorien bedienen sich selbst eines musikalischen begriffsapparats, der aber an keiner stelle expliziert wird. der Vortrag untersucht die rolle, die musik und schallproduktion in verschiedenen kontexten von gewalt, machtausübung und kontrolle spielen.

Vortrag und Performance im Golem

lecture, live

Rauschen und Lärm – Über das Scheitern einer Analyse

Mittwoch, 14.05.14, Golem, Große Elbstraße 14, Beginn 20.30

Benjamin Sprick und David Wallraf, HFBK Hamburg

Noise ist Lärm, Geräusch, Krach und seit den 1980er Jahren ein Musikgenre, dass die Auflösungstendenzen der musikalischen Avantgarden sowie radikale Entwicklungen der populären Musik kulminieren lässt. In einem seit Oktober 2013 bestehenden Forschungsprojekt werden an der HFBK die künstlerischen und politischen Implikationen von Noise untersucht. Der Abend wird einen Überblick über die laufende Diskussion geben. Dabei werden vor allem die Schwierigkeiten thematisiert, denen sich der Versuch ausgesetzt sieht, einer ästhetischen Formation, die sich in erster Linie durch Zurückweisung und Negation definiert, mit analytischen und wissenschaftlichen Methoden zu begegnen.

Im Anschluss an den Vortrag werden die unterschiedlichen musikalischen Hintergründe der Referenten (Harsh Noise und klassisches Cello) in einem Live-Set verbunden.

http://golem.kr/?p=5288